Rezension zu „Year Zero – Band 0“ von Daniel Kraus
Meine Bewertung:

Details:
Titel: Year Zero – Band 0
Originaltitel: Year Zero Vol.0
Reihe: Year Zero
Autor: Daniel Kraus
Übersetzung: Frank Neubauer
Illustration: Goran Sudžuka & Miroslav Mrva
Verlag: Cross Cult
Seiten: 128
Kauflink: Amazon
Preis: 22,00 € (D) Gebunden; 15,99 € (D) E-Book
Klappentext:
Wo warst du, als die Zombieplage die Welt überrollte? In diesem actiongeladenen Prequel zur Hit-Serie enthüllt der gefeierte Horror-Autor Daniel Kraus (George Romero’s The Living Dead, The Autumnal) vier Geschichten aus den ersten Tagen der Zombie-Apokalypse, als selbst die wildesten Gerüchte nicht mit dem kommenden Horror mithalten konnten. Ein gewiefter russischer Polizist patrouilliert in den Hinterhöfen des opportunistischen Schwarzmarkts, der als Reaktion auf die Krise entstanden ist… ein nordkoreanischer Soldat beobachtet seltsame Vorgänge in der DMZ… eine Krankenschwester in der Notaufnahme im ländlichen Süden kämpft darum, ihr Krankenhaus vor Bedrohungen von außen und innen zu schützen… eine transsexuelle Flugbegleiterin, die auf ihrer Reise rund um den Globus beunruhigende Hinweise beobachtet hat, behält den Passagier in Sitz 23C im Auge.

Meine Meinung:
Eine Zombieplage beginnt, die Menschheit zu überrollen und vier verschiedene Menschen versuchen nur, zu überleben. Eine Krankenschwester im Süden der USA versucht, ihr Krankenhaus und die Menschen ihrer Gemeinschaft vor allen Bedrohungen zu beschützen. Gleichzeitig erfährt eine Flugbegleiterin von einer globalen Bedrohung – und es könnte bereits zu spät für sie sein. Ein russischer Polizist geht Hinweisen zu Menschenhandel nach, in den jemand aus seiner Vergangenheit verwickelt sein könnte und ein nordkoreanischer Soldat fragt sich, was seine Regierung ihm vorenthält.
Der 0. Band der Comcreihe „Year Zero“ erzählt die Vorgeschichte zu den bisherigen zwei Bänden. Ich habe keinen der anderen Bände gelesen und bin daher komplett frisch an die Geschichte herangegangen. Ich hatte jedoch auch nicht das Gefühl, irgendetwas nicht zu verstehen. Man kann die Reihe also wohl auch gut mit diesem Band beginnen.
Hier sind vier Geschichten miteinander verwoben und drei dieser vier haben mir sehr gefallen. Insbesondere die Handlungsstränge rund um die Flugbegleiterin Imka und die Krankenschwester Kessie haben mich mitgenommen. Nur von der Geschichte rund um Jae-Hwa hätte ich mir durchgehend etwas mehr gewünscht. Teilweise fand ich seine Handlungen schwer nachvollziehbar.

Insgesamt war für mich ein kleinerer Kritikpunkt, dass die Geschichten teils sehr plötzlich und manchmal auch eher offen endeten. Ich denke dies hat vielleicht damit zu tun, dass Handlungsstränge im offiziell ersten Band weitergeführt werden, aber für diesen Band für sich genommen fand ich dies nicht ganz optimal.
Dies sind jedoch sehr kleine Kritikpunkte im Vergleich zu dem, was man von diesem Comic bekommt. Denn diese Zombie-Apokalypse fühlt sich beinahe frisch und modern an. Hier werden gesellschaftliche Themen aufgegriffen, die relevant sind – neben offensichtlichen Dingen wie Menschenhandel und der Situation in Nordkorea, geht es auch um Diskriminierung gegen transsexuelle Menschen und um Rassismus im amerikanischen Süden. Es geht jedoch nicht nur um die Probleme, denen sich diese Menschen ausgesetzt sehen, sondern auch um ihr ganz normales Leben, ihre Beziehungen, Gemeinschaften und vieles mehr. Hier fand ich viele Aspekte sehr schön dargestellt.
Auch die Illustrationen haben mir sehr gefallen. Das gesamte Buch ist farbig illustriert und es gibt neben der Geschichte auch Bonus-Zeichnungen, wie alternative Cover, Sketches und einiges mehr.

Fazit:
„Year Zero – Band 0“ ist ein wunderbarer Einstieg in die Year Zero-Reihe oder ins Genre der Zombie-Apokalypsen generell. Die Geschichte fühlt sich modern an, das Lesevergnügen ist kurzweilig und die erzählten Handlungsstränge sehr gut durchdacht.