Auch 2024 habe ich eine große Menge an Büchern gelesen. Darunter waren wieder so viele, die mich begeistern konnten – aber ein paar waren einfach noch ein wenig besser als der Rest.

Auch 2024 habe ich eine große Menge an Büchern gelesen. Darunter waren wieder so viele, die mich begeistern konnten – aber ein paar waren einfach noch ein wenig besser als der Rest.
Rezension zu „Die Gnade der Götter“ von James S.A. Corey Meine Bewertung: Details:Titel: Die Gnade der GötterOriginaltitel: The Mercy of GodsReihe: The Captive’s WarsAutor: James S.A. CoreyÜbersetzung: Jürgen LangowskiVerlag: HeyneSeiten: 472Kauflink: AmazonPreis: 24,00 € (D) Gebunden; 4,99 € (D) E-Book Klappentext: In der fernen Zukunft hat die Menschheit die Galaxis besiedelt. Die Erde ist nur noch ein Mythos, und auf …
Chih ist ein*e Kleriker*in und fährt im Land herum, um Geschichten zu sammeln. In einer verlassenen Hütte trifft Chih auf Rabbit, die das Dienstmädchen der gerade verstorbenen Kaiserin In-yo war. Nach und nach erzählt Rabbit die Geschichte um den Aufstieg zur Macht von In-yo – von einer verstoßenen Adligen zur mächtigsten Herrscherin.
Auf die junge Opal übt Starling House eine seltsame Faszination aus. Das verwunschene Anwesen am Rande der Kleinstadt Eden, Kentucky, gehörte im 19. Jahrhundert der Autorin des Romans »The Underland«. Als Kind hatte sich Opal in die Geschichte dieses Buchs geflüchtet, nun ist es das verfallende Gebäude selbst, das ihr wie eine Zuflucht erscheint.
Längst giert die ganze Welt nach der magischen Jade, die einst nur den Grünblut-Kriegern vorbehalten war: Jeder will seinen Nutzen aus den übernatürlichen Fähigkeiten ziehen, die sie verleiht.
Der Krieg um die Jade hat die Insel Kekon ebenso gezeichnet wie die Geschwister der Familie Kaul.
Die Farbe des Blutes eines Menschen bestimmt die Rolle in der Gesellschaft: rotblütige Ember sind diejenigen, die regieren, blaublütige Duster übernehmen die schwere Arbeit für das Reich und die Ghostings mit durchsichtigem Blut werden als stumme Diener ausgebeutet.
Ihre erfolgreiche Ehe wird die gegensätzlichen Welten in Einklang bringen. Ihr Scheitern wird das Ende des Imperiums bedeuten. Der berüchtigte Prinz Kiem, der unbeliebteste Enkel des Imperators, soll sich ausnahmsweise einmal nützlich machen. Er soll den Vertreter des neuesten und rebellischsten Vasallenplaneten des Imperiums heiraten.
Im Jahre 1862 ruft der Naturforscher Konstantin O. Boldt eine gefahrvolle Expedition ins Leben, um das rätselhafte Verschwinden der Fabeltiere zu erforschen. Sein faszinierender Reisebericht in Tagebuchform entführt dich in die Welt der europäischen Märchen, Sagen und Legenden. In detaillierten Beschreibungen und Illustrationen porträtiert Konstantin O. Boldt zahlreiche mythische Wesen und vergessene Kreaturen. Alte Aufzeichnungen, Feldnotizen und Artikelsammlungen des Naturforschers geben Einblicke in die Lebensweise, das Jagd- und das Fortpflanzungsverhalten der Fabelwesen.
Zhu Yuanzhang, der „strahlende König“, strebt nach ihrem Sieg über die mongolischen Herren in Südchina nach einem neuen Ziel: dem Kaiserthron. Doch sie ist nicht allein mit diesen Ambitionen. Die Kurtisane Madame Zhang aus dem Süden plant dasselbe für ihren Mann – und sie ist stark genug, Zhu auszulöschen. Noch ein weiterer Thronanwärter steht bereit: Wang Baoxiang, ein verschmähter Gelehrter, der sich in die Hauptstadt eingeschlichen hat und das Reich durch tödliche Hofintrigen bedroht.
Dadurch, dass ich 2023 so unglaublich viele Bücher gelesen habe (mehr dazu demnächst in meiner Statistik), hatte ich auch mehr Jahreshighlights dabei als sonst. Das hat die Auswahl für diese Liste recht einfach gemacht. Ganze acht Bücher standen immerhin bereits fest. Insbesondere auch die Wahl, welches Buch am Ende meine Nummer 1 für das Jahr 2023 werden würde war leicht, denn ein Buch stand bereits seit Mai ungeschlagen auf dieser Nummer. Welches das ist und was mir so gut an all diesen Büchern gefallen hat erfahrt ihr jetzt: