Nicht alle Buchreihen, die ich beginne, beende ich auch. Bei den meisten Reihen entscheide ich bereits nach dem ersten Band, dass ich nicht wirklich weiterlesen möchte, aber manchmal lese ich auch ein paar Einträge, bevor ich die Reißleine ziehe. In diesem Beitrag erzähle ich von allen Buchreihen der letzten zwei Jahre, welche ich abgebrochen habe.
Wir Verlorenen
Autorin: Jana Taysen
Bände: 3
Gelesen: 1
Die „Wir Verlorenen“-Trilogie habe ich 2020 kennengelernt. Es war eins meiner ersten Bücher aus dem Kirschbuch Verlag, deren Verlagsprogramm ich generell sehr spannend finde. Das Buch selbst hat mir damals auch sehr gefallen und ich hätte damals wirklich gern weitergelesen, allerdings erschien Band 2 dann erst 2022. An sich keine übermäßig lange Wartezeit, ich habe jedoch gemerkt, dass ich mich mittlerweile an fast nichts mehr erinnern kann und die wenigen Dinge, die mir im Gedächtnis geblieben sind, treffen heute einfach nicht mehr meinen Geschmack. Statt also Band 1 zu rereaden habe ich mich entschieden, die Reihe nicht weiterzulesen.
Legacy of Orisha
Autorin: Tomi Adeyemi
Übersetzung: Andrea Fischer
Bände: 3
Gelesen: 1
Ich muss sagen, dass ich das erste Buch dieser Reihe rückblickend etwas schlechter bewerten würde als ich es damals getan habe. Dies war mein erstes Fantasybuch, welches stark von einer anderen Kultur beeinflusst wurde, als der westlichen und das hat mich so begeistert, dass ich so ziemlich alles ignoriert habe, was mich sonst gestört hätte. Damit will ich unter keinen Umständen sagen, dass dies eigentlich ein schlechtes Buch ist, es ist nur eine sehr klassische YA-Geschichte, in der so einige Klischees stecken, auf die ich eigentlich keine Lust mehr habe. Nachdem ich jetzt etwas Abstand von der Geschichte habe und mehr ähnliche Bücher gelesen habe, habe ich entschieden, diese Reihe nicht weiterzuverfolgen.
Die Energiewandler Chroniken
Autorin: Evelyne Aschwanden
Bände: 3
Gelesen: 1
„Lichtherz“ war das erste Buch, welches ich von Evelyne Aschwanden gelesen habe. Diese Autorin zählt bis heute zu meinen liebsten Autorinnen im Selfpublishing und auch dieses Buch fand ich richtig schön. Ich muss jedoch auch sagen, dass mich die neueren Bücher der Autorin deutlich mehr interessieren, als der Rest dieser Reihe und da ich mich mittlerweile auch an nicht mehr ganz so viel daraus erinnern kann, werde ich sie auch nicht mehr weiterlesen.
Talente-Reihe
Autorin: Mira Valentin
Bände: 6
Gelesen: 1
Ich war sehr daran interessiert, etwas von Mira Valentin zu lesen und als ich dann den ersten Band dieser Reihe gewonnen habe, war dies endlich ein Grund, dies zu tun. Leider war mir die Geschichte zu klischeehaft YA, worauf ich einfach keine Lust mehr habe.
Love NXT
Autorin: Anne Pätzold
Bände: 3
Gelesen: 1
Es geht hier zwar um Koreanische Kultur, insbesondere um K-Pop, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass die Autorin besonders gut recherchiert hat. Stattdessen wurden rassistische Verhaltensweisen als süß und romantisch verkauft. Dazu war die Geschichte generell eher langweilig.
Dunbridge Academy
Autorin: Sarah Sprinz
Bände: 3
Gelesen: 1
Was deutsche Verlage so als Dark Academia verstehen ist leider alles andere als das. Ich hatte wirklich gehofft, hier Dark Academia zu finden, tatsächlich war es eine klischeehafte Liebesgeschichte voll unnötigem, zu schnell abgehandeltem Drama. Ich weiß, dass mir die Atmosphäre gefallen hat und ich die Protas mochte, aber da der Rest für mich einfach so gar nicht stimmte, möchte ich hier eigentlich nicht weiterlesen.
Die Rabenringe
Autorin: Siri Petterson
Übersetzung: Dagmar Mißfeldt & Dagmar Lendt
Bände: 3
Gelesen: 1
Der erste Band dieser Reihe ist eines der wenigen Bücher, die von mir gerade mal einen Stern erhalten haben. Ich muss vermutlich nicht mehr dazu sagen, warum ich nicht weiterlesen möchte.
Katmere Academy Chroniken
Autorin: Tracy Wolff
Übersetzung: Katarina Ganslandt
Bände: 6
Gelesen: 2
Der erste Band dieser Reihe war noch ganz nett, auch wenn ich mir ständig unsicher war, ob dies nun eine Parodie auf Twilight sein sollte oder ernst gemeint war. Ich hätte wohl trotzdem nicht weitergelesen, doch ein Spoiler hat mich sehr neugierig auf Band 2 gemacht. Diesen noch zu lesen war definitiv keine gute Verwendung meiner Lebenszeit. Mittlerweile bin ich besonders froh, dass die Reihe nichts für mich war, nachdem ich von den Plagiatsvorwürfen gegen die Autorin erfahren habe.
Chronik der Vampire
Autorin: Anne Rice
Bände: 13
Gelesen: 1
„Interview mit einem Vampir“ hat mir als Buch nicht übermäßig gefallen, auch wenn ich die Autorin für alles schätze, was sie für das Fantasygenre getan hat! Ich habe mir eine grobe Zusammenfassung einiger wichtiger Punkte der weiteren Bände der Reihe durchgelesen und hatte danach eigentlich kein wirkliches Interesse mehr, die Bücher zu lesen. Vielleicht werde ich irgendwann aber doch noch einmal nach der Reihe greifen.
Creekwood
Autorin: Becky Albertalli
Übersetzung: Ingo Herzke
Bände: 3
Gelesen: 1
„Love, Simon“ war eine Geschichte, die mich wirklich positiv verzaubert hat, aber für mich war dieses Buch ein Einzelband. Die Geschichte ist vorbei. Band 2 und 3 beschäftigen sich meines Wissens nach mit Menschen aus Simons Umfeld und ich muss gestehen, dass mein Interesse an diesen nach dem ersten Buch nicht groß genug ist, um weiterlesen zu wollen.
The Inheritance Games
Autorin: Jennifer Lynn Barnes
Übersetzung: Ivana Marinović
Bände: 5
Gelesen: 1
Nachdem mich das erste Buch zunächst mit „Knives Out“ Vibes überzeugen konnte, waren es dann wieder die YA-Klischees, die mich davon abgehalten haben, weiterlesen zu wollen.
Neon Birds
Autorin: Marie Grasshoff
Bände: 3
Gelesen: 1
Generell konnte mich das erste Buch durchaus mit einer ziemlich coolen Geschichte überzeugen, aber nicht genug, als dass ich weiterlesen wollen würde. Der Hauptgrund dafür war wohl, dass ich den Schreibstil nicht besonders mochte, aber auch die Charaktere konnten mich letztlich nicht genug begeistern, als dass ich hier motiviert genug gewesen wäre.
Noble Reihe
Autorin: Nicole Knoblauch
Bände: 2
Gelesen: 1
Als ich „Noble Match“ gelesen habe, war dies eigentlich ein Einzelband und ich habe erst vor kurzem erfahren, dass daraus eine Reihe wurde. So oder so habe ich kein Interesse daran, hier weiterzulesen, nachdem für mich der erste Band bereits ein vollständiger Flop war.
Trümmerherzen-Dilogie
Autorin: Mia M. Hope
Bände: 2
Gelesen: 1
Auch wenn Band 1 einige sehr wichtige Themen behandelt hat, war ich letztlich doch sehr abgeschreckt von der Anti-Abtreibungsnachricht, welche das Buch zum Ende hin propagierte. Den Klappentext zu Band 2 zu lesen, hat mir ehrlich gesagt schon gereicht und ich habe kein wirkliches Interesse mehr daran, hier weiterzulesen.
Kingdom of the Wicked
Autorin: Kerri Maniscalco
Übersetzung: Diana Bürgel und Julian Müller
Bände: 3
Gelesen: 1
Mir war der innere Monolog der Protagonistin hier zu repetitiv, so dass ich mich irgendwann nur noch gelangweilt habe. Logikfehler gab es auch immer mal wieder. Nachdem ich zudem gehört habe, dass Band 2 vor allem auf Spice aus ist, ist dies auch keine Reihe, die ich noch weiterlesen wollen würde.
My Wish
Autorin: Audrey Carlan
Übersetzung: Nicole Hölsken
Bände: 4
Gelesen: 1
Der erste Band dieser Reihe war ein ziemlicher Jahresflop für mich. Hätte ich Bingo mit allem, was schief laufen könnte, gespielt, ich hätte so einige Bingos gehabt. Von der Autorin will ich jedenfalls nie wieder etwas lesen.
Mixtape-Reihe
Autorin: Brittainy C. Cherry
Übersetzung: Katia Liebig
Bände: 2
Gelesen: 1
Brittainy C. Cherry hat mich mit einem Buch in der Vergangenheit begeistern können und seitdem habe ich ihr mehrere Chancen gegeben, dies wieder zu tun. Dadurch habe ich mehrere Flops gelesen und der erste Band dieser Reihe war darunter. Natürlich habe ich keine Lust mehr gehabt, hier weiterzulesen.
The Stranger Times
Autor: C.K. McDonnell
Übersetzung: André Mumot
Bände: 4
Gelesen: 1
„The Stranger Times“ war kein schlechtes Buch, aber es war ganz klar nicht mein Buch. Hier hängt alles davon ab, wie man den Humor findet und für mich war er einfach nicht das Wahre. Da aber alles in diesem Buch auf dem Humor basiert, war der Rest dann einfach nicht genug, als dass ich mehr lesen wollen würde.
Dune
Autor: Frank Herbert
Übersetzung: Jakob Schmidt
Bände: 8 (6 von Frank Herbert)
Gelesen: 1
Dass ich diese Reihe abbreche, ist nur dem Umstand geschuldet, dass ich mich auf absehbare Zeit nicht mit einer Reihe dieser Dichte auseinandersetzen kann. Ich möchte sie irgendwann in der Zukunft gerne an einem Stück lesen und werde dann auch den ersten Band erneut lesen. Auf absehbare Zeit wird dies aber nicht geschehen, weshalb ich die Reihe fürs Erste als abgebrochen zähle.
Die sechs Kraniche
Autorin: Elizabeth Lim
Übersetzung: Birgit Schmitz
Bände: 3 (2 Hauptwerke, 1 Spin off)
Gelesen: 1
Elizabeth Lim hat mich mit ihrem Debüt völlig verzaubert. Dies war 2020 mein liebstes Buch des Jahres. Mittlerweile frage ich mich jedoch, ob dies ähnliche Gründe hatte, wie bei „Children of Blood and Bone“. Bereits der zweite Band der letzten Dilogie konnte mich schon nicht mehr wirklich begeistern und diese Reihe war für mich dann leider der Punkt, an dem ich kein Interesse mehr hatte, weitere Werke von ihr zu lesen.
Die Prinzessinnen von New York
Autorin: Anna Godbersen
Übersetzung: Franziska Weyer
Bände: 4
Gelesen: 2
Band 1 habe ich 2020 gelesen und war überrascht von dem intelligenten Historiendrama, welches ich nicht erwartet habe. Als ich vor kurzem jedoch endlich den zweiten Band gelesen habe, habe ich mich schon gefragt, ob sich mein Lesegeschmack so stark geändert hat oder ob die Bücher deutlich in der Qualität gesunken sind. Nach dieser Enttäuschung werde ich die restliche Reihe eher nicht weiterlesen.
The Atlas Six
Autorin: Olivie Blake
Übersetzung: Heide Franck; Alexandra Jordan
Bände: 3
Gelesen: 2
Diese Dark Academia Geschichte war das erste Buch in der Fairyloot Adult Box. Eigentlich wollte ich es gar nicht unbedingt lesen, aber so hatte ich es eh. Meine Begeisterung über Band 1 hielt sich in Grenzen, aber das Buch hatte einige spannende Aspekte. Meine Hoffnung war, dass Band 2 generell etwas besser lektoriert wurde, da es direkt im Verlag erschien. Leider war eher das Gegenteil der Fall und nach einem durchgehend enttäuschenden Leseerlebnis, werde ich nicht weiterlesen, auch wenn nur noch ein Band fehlen würde.
Dresden Files
Autor: Jim Butcher
Übersetzung: Jürgen Langowski
Bände: 19 (plus unzählige Novellen)
Gelesen: 2
Die Alex Verus Reihe begann, sich dem Ende zuzuneigen und ich habe die Fühler nach einer ähnlichen Reihe ausgestreckt. Natürlich bin ich dabei sofort auf die Dresden Files gestoßen, mit welchen die Reihe oft verglichen wird. Ich hatte im Vorfeld gehört, dass die ersten Bände wohl einiges an Sexismus enthalten, dies aber später besser werden würde. Da sie sowieso gerade neu auf Deutsch verlegt wurden, habe ich die Chance genutzt und die ersten beiden gelesen. Und ich kann nur sagen, dass die Menge an Sexismus für mich absolut nicht ging. Selbst wenn dieser nach einigen Büchern verschwinden würde (was ich nach anderen Aussagen mittlerweile bezweifle), kann ich nicht vergessen, was für ekelhaftes Zeug der Autor seinem Protagonisten und anderen Charakteren in den Mund gelegt hat und dies auch noch als normal dargestellt hat. Von Jim Butcher werde ich definitiv nichts mehr lesen.
Great Cities
Autorin: N.K. Jemisin
Übersetzung: Benjamin Mildner
Bände: 2
Gelesen: 1
Ich habe den ersten Band dieser Reihe geliebt, aber leider wird sie nicht weiter übersetzt. Nun war das erste Buch ziemlich verwirrend und eher komplex, weshalb ich nicht sicher bin, ob ich Band 2 auf Englisch lesen möchte. Fürs erste habe ich mich dagegen entschieden, insbesondere, weil ich mich an nicht so viel aus dem ersten Band erinnere. Aber unter Umständen grabe ich diese Reihe irgendwann noch einmal wieder aus.
Heartstopper
Autorin: Alice Oseman
Übersetzung: Vanessa Walder
Bände: 6
Gelesen: 2
Heartstopper ist eine unglaublich süße Graphic Novel Reihe und ich habe insbesondere den ersten Teil echt gerne gelesen. Vor allem für Jugendliche finde ich es wichtig, dass solche Bücher existieren. Leider muss ich auch sagen, dass das ganze für mich auch nicht viel mehr als süß war. Konflikte wurden mir zu schnell abgehandelt und Nebencharaktere kamen mir zu wenig vor, um eigene Substanz zu bekommen. Dies ist ein Problem, das ich generell mit Graphic Novels habe, also will ich damit diese Reihe gar nicht konkret kritisieren. Aber für mich persönlich war da einfach zu wenig, um wirklich weiterlesen zu wollen.
The Ghosts of Gotham Saga
Autor: Craig Schaefer
Übersetzung: Michael Siefener
Bände: 2
Gelesen: 1
Dies war wieder ein typischer Fall von: kein Buch für mich. Ich kann es nicht einmal wirklich erklären, da meine Kritikpunkte an der Geschichte sich wirklich in Grenzen hielten. Trotzdem habe ich die Geschichte als so langweilig empfunden, dass ich mich regelrecht dazu zwingen musste, weiterzulesen. Aber ich werde mich nicht dazu zwingen, noch ein Buch der Reihe zu lesen.
The Gilded Ones

Autorin: Namina Forna
Übersetzung: Ann Lecker
Bände: 3
Gelesen: 2
Diese Reihe war eine der großen Enttäuschungen des letzten Jahres für mich. Band 1 war nämlich richtig toll – Jugendfantasy wie ich sie mir wünsche. Ja, das ein oder andere Klischee wurde bedient, aber insgesamt war dies eine Geschichte, die mich gepackt hat. Und dann habe ich Band 2 gelesen und wenn mir jemand erzählen würde, dass dies von jemand komplett anderem geschrieben wurde, würde ich es sofort glauben! In meinem Beiträgen zu meinen Jahresflops habe ich dies etwas genauer erklärt.
The Ex Hex
Autorin: Erin Sterling
Übersetzung: Antonia Zauner
Bände: 3
Gelesen: 1
Mit dieser Buchreihe geht es mir ähnlich wie mit „Love, Simon“. Das erste Buch hat mir gut gefallen, es war eine süße Liebesgeschichte, aber es war eigentlich auch ein Einzelband. Die Folgebände handeln von anderen Charakteren und so investiert bin ich nicht in die Welt, als dass ich davon mehr brauchen würde.
Björnstadt
Autor: Fredrik Backman
Übersetzung: Antje Rieck-Blankenburg
Bände: 3
Gelesen: 1
Diese Reihe war für mich die schwerste Entscheidung, ob ich weiterlesen möchte oder nicht. Generell hat mir die Geschichte gefallen, aber auf Dauer empfinde ich Fredrik Backmans Schreibstil als zu vorhersehbar, wodurch ich mich nicht mehr wirklich auf die Geschichte einlassen kann. Ich habe mir nach dem ersten Band ein halbes Jahr Zeit gelassen, um zu sehen, wie sehr ich mich zurück nach Björnstadt sehnen würde. Und da ich mich nach mehreren Monaten einfach nicht mehr motivieren konnte, weiterzulesen, lasse ich es jetzt sein mit diesem Autor.
Blood Scion
Autorin: Deborah Falaye
Bände: 2
Gelesen: 1
Für mich war dieses Buch unnötig brutal – und ja, das sage ich über eine Geschichte über Kindersoldaten, die definitiv einiges an Grausamkeit braucht. Aber so viel davon trug einfach nichts mehr zur Geschichte bei und sollte nur schocken. Dazu konnte mich die Geschichte selbst nicht wirklich überzeugen. Generell hatte ich mich sehr auf dieses Buch gefreut, aber was ich bekommen habe, war einfach nicht wirklich, was ich mir gewünscht hätte. Ein typischer Fall von: Kein Buch für mich.
Die Chroniken von Sova
Autor: Richard Swan
Übersetzung: Simon Weinert
Bände: 3
Gelesen: 1
Versprochen wurde mir hier etwas ganz Frisches im Fantasygenre, bekommen habe ich ziemlich typische, von weißen Männern geschriebene Fantasy, mit den typischen blinden Flecken bei den weiblichen Charakteren. Brauche ich einfach nicht in meinem Leben.
Das Buch der Tee-Magie
Autorin: Judy I. Lin
Übersetzung: Rusalka Reh
Bände: 2
Gelesen: 1
Dies war eine ganz wundervolle YA-Fantasygeschichte, bei der ich einfach gemerkt habe, dass ich nicht mehr zur Altersgruppe gehöre. Ich würde das Buch definitiv für Jugendliche weiterempfehlen, aber wer generell eher im Adultbereich liest, könnte sich hiervon einfach nicht mehr angesprochen fühlen. So ging es mir zumindest, weshalb ich auch nicht unbedingt weiterlesen möchte.
Chroniken der Weisen
Autorin: Laura Miselli
Bände: 8
Gelesen: 1
Ich hatte den ersten Band dieser Reihe gewonnen und mehrere sehr positive Rezensionen haben mich sicher gemacht, dass ich das Buch lieben würde. Tatsächlich hatte ich auch hier das Gefühl, nicht der entsprechenden Altersgruppe anzugehören und so leid es mir tut, da ich immer nach tollen Werken von Selfpublishern suche, werde ich daher hier nicht weiterlesen.
Perfect Tension
Autorin: Tina Köpke
Bände: 3
Gelesen: 1
Auch dies ist eine Reihe, die eigentlich aus mehreren Einzelbänden besteht, die durch ein Element verbunden werden. Ich habe die Geschichte der drei, die mich am meisten interessiert hat, gelesen und fand sie schön, aber ich wusste, dass in den anderen beiden Tropes vorkommen, welche ich persönlich gar nicht mag. Daher werde ich diese nicht lesen.
Die Reise ins Wolkenmeer

Autor: Bernd Perplies
Bände: 2
Gelesen: 1
Dies war mein größer Jahresflop und ich bin immer noch sauer auf dieses Buch. Warum ich nicht weiterlesen werde, muss ich wohl kaum weiter ausführen…
Die Powder-Mage Chroniken
Autor: Brian McClellan
Übersetzung: Stephanie Pannen
Bände: 3
Gelesen: 1
Dem ersten Band der Reihe stehe ich recht gespalten gegenüber. Das Worldbuilding hat mich begeistert, insbesondere das Magiesystem und die Geschichte war ziemlich spannend! Leider blieben die Charaktere für mich eher blass – gefühlt waren alle Männer hier komplett gleich. Es gab auch Anflüge von Sexismus in der Darstellung der Frauen und auch wenn diese nicht so schlimm waren, wie in vielen anderen Büchern, hat es mich doch gestört. Insgesamt haben die positiven Aspekte hier nicht ausgereicht, als dass ich weiterlesen wollen würde.
Vampyria
Autor: Victor Dixen
Übersetzung: Bernd Stratthaus
Bände: 3
Gelesen: 1
Der erste Band dieser Reihe war spannend und hat auf mich generell einen positiven Eindruck gemacht. Es hat aber keinen Monat gedauert, da war für mich schon die Luft raus und der Gedanke, die Reihe weiterzulesen wirkte für mich eher wie eine Pflicht. Ich weiß nicht genau, woran das lag, habe die Entscheidung aber auch bisher nicht bereut.
Skin of the Sea

Autorin: Natasha Bowen
Bände: 2
Gelesen: 1
Ich war mir absolut sicher, dass ich diese Reihe lieben würde! Band 1 habe ich mir immer wieder für den richtigen Zeitpunkt aufgehoben. Leider war das Buch dann einfach gar nichts für mich. Ich schreibe demnächst noch eine ausführliche Rezension dazu.
The Last Binding

Autorin: Freya Marske
Übersetzung: Hannah Brosch
Bände: 3
Gelesen: 1
Der erste Band dieser Reihe war nett, aber absolut nicht, was ich erwartet hatte. Ich dachte, hier eine Gaslicht-Fantasy zu lesen, welche einen etwas stärkeren Fokus auf einem Rätsel und einen etwas kleineren Fokus auf einer Liebesgeschichte haben würde. Tatsächlich war das Buch eine reine Liebesgeschichte, mit ein bisschen Magie fürs Setting. Ich fand das ziemlich enttäuschend und hatte daher keine große Lust, weiterzulesen.

The River City Duology

Autor*in: Rose Szabo
Bände: 2
Gelesen: 1
Dies war eines der Illumicrate-Bücher auf die ich mich damals, 2022, am meisten gefreut habe. Eine alte Stadt, in der einst Magie herrschte und jetzt Wissenschaft, Queere Protagonist*innen und Verschwörungen, das klang nach einem Buch für mich. Leider habe ich dann bevor ich es lesen konnte, erfahren, dass es wohl rassistische Szenen in der Geschichte gab und so gerne ich mir bei sowas auch mein eigenes Bild mache, hatte ich dadurch lange keine wirkliche Motivation, das Buch zu lesen. Ich hätte es auch einfach lassen sollen, aber nachdem ich es dann doch gelesen habe, kann ich die Vorwürfe nur bestätigen. Dazu war der Rest auch einfach nicht gut. Das Buch ist auf meiner Liste der Jahresflops gelandet und selbst wenn ein zweiter Band rauskommen sollte, werde ich diesen nicht weiter lesen.
The Luminaries
Autorin: Susan Dennard
Bände: 3
Gelesen: 1
Dies war mein erstes Buch aus dem neuen Verlag der Illumicrate, Daphne Press. Zu sagen, dass es eine Enttäuschung war, wäre eine Untertreibung. Insbesondere der Schreibstil wirkte eher passend für ein Middlegrade Buch und auch wenn ich keine größeren Kritikpunkte an der Geschichte hatte, war diese auch einfach nicht interessant genug, um dies auszugleichen.
Für den Wolf
Autorin: Hannah F. Witten
Übersetzung: Simon Weinert
Bände: 2
Gelesen: 1
Diese Reihe breche ich hauptsächlich ab, weil ich viel zu viele offene Reihen habe und mich das Ende des ersten Teils einfach nicht wirklich davon überzeugen konnte, dass ich die Geschichte weiterlesen muss – und das, obwohl mir das Buch insgesamt gut gefallen hat. Es war sicher kein Highlight, aber es war interessant genug, um mich gut zu unterhalten. Dennoch bin ich damit zufrieden, die Geschichte an dieser Stelle ruhen zu lassen. Von der Autorin habe ich allerdings noch ein anderes Buch auf meinem SuB, welchem ich möglichst bald eine Chance geben möchte!
DNADuoa
Autorin: Christina Lauren
Bände: 2
Gelesen: 1
Ich habe entdeckt, dass mir Lab Lit echt Spaß macht, insbesondere gemischt mit einer schönen Romance-Story! Seit Ali Hazelwood möchte ich einfach mehr in diese Richtung lesen. Auf entsprechenden Listen wurde der erste Band dieser Dilogie dafür empfohlen und ich kann das absolut nicht nachvollziehen. Die Geschichte ist so platt, der Humor cringy (wobei ich das schlecht beurteilen kann, mein eigener Humor ist teils ziemlich seltsam) und wirklich gute Arbeit in der Wissenschaft gab es hier auch kaum (nein, dass die Charaktere sich mal in einem Labor umsehen, zählt da nicht). Auch wenn es letztlich kein Flop war, da es doch ein paar gute Aspekte gab, habe ich kein Interesse, ein weiteres Buch der Autorin zu lesen.
Before the Coffee gets cold
Autor: Toshikazu Kawaguchi
Übersetzung: Geoffrey Trousselot
Bände: 5
Gelesen: 2
Diese Buchreihe wurde mir mehrfach wärmstens empfohlen, weshalb ich mich sehr darauf gefreut habe, sie zu lesen. Leider war dies dann nicht so richtig meins. Trotz des charmanten Settings war der Schreibstil eher klobig (teils mag das an der Übersetzung liegen, teils aber auch daran, dass unwichtige Handlungen mehrfach wiederholt detailgenau beschrieben werden) und mich hat es sehr gestört, dass eigentlich immer die Frauen die Opfer für jegliche Beziehung bringen müssen. Ich habe mir aufgrund der Kürze der Bücher den zweiten Teil auch noch durchgelesen und auch wenn dieser besser wurde, habe ich kein wirkliches Bedürfnis, die Reihe noch weiter zu verfolgen. Insbesondere, da der zweite Teil eigentlich ein gutes Ende für die Reihe hat.
Compass

Autorin: Brittainy C. Cherry
Übersetzung: Katia Liebig
Bände: 4
Gelesen: 1
Auch wenn ich zuletzt eigentlich nur negative Erfahrungen mit Büchern dieser Autorin gemacht habe (siehe weiter oben), wollte ich ihr noch diese eine Chance geben. Ich hatte den ersten Band der Reihe nämlich schon länger auf dem SuB und war an einem der späteren Teile interessiert, da dort ein Trope vorkommen sollte, den ich sehr mag. Aber nachdem ich Band 1 gelesen habe, bin ich mit Brittainy C. Cherry durch. Das Buch war eine Verschwendung meiner Lebenszeit und hat es auf meine Flopliste geschafft.
Die Waage der Welt
Autorin: Marie Weißdorn
Bände: 2
Gelesen: 1
Ich wollte Band 1 so gerne mögen! Von der Autorin habe ich in der Vergangenheit bereits etwas gelesen, was ich super fand und ich war mir sicher, dass dieses Buch genauso gut werden würde. Leider war dem nicht so. Der erste Band war für mich leider eher mittelmäßig und ehrlich gesagt bin ich nicht wirklich motiviert, hier weiterzulesen.
Kampf um Mederia

Autorin: Sabine Schulte
Bände: 6
Gelesen: 1
Auch diese Reihe wollte ich unbedingt lieben, leider ist sie dann auf der Liste meiner Jahresflops gelandet.
Die Legenden der Grisha
Autorin: Leigh Bardugo
Übersetzung: Henning Ahrens
Bände: 3
Gelesen: 1
Als die Shadow & Bone Reihe auf Netflix losging, wollte ich unbedingt erst die Bücher lesen. Die Krähen-Dilogie hatte ich zu dem Zeitpunkt auch schon gelesen und fand sie echt toll und so dachte ich, die Reihe würde mir ähnlich viel Spaß machen. Leider hatte mir Band 1 zu viele YA-Klischees, weshalb ich wenig Lust hatte, weiterzulesen. Ich hatte es trotzdem eine Weile lang vor, um die Bücher vor der Serie zu lesen, hatte dann aber einfach nie die Motivation. Ende des Jahres habe ich mich dann entschieden, die Reihe gar nicht erst weiterzulesen.
Huhu liebe Laura,
schade, dass du “Stranger Times” nach Band 1 abgebrochen hast. Imho wird die Reihe mit jedem Band besser. Ich warte jetzt auf Band 4.
Von allen anderen Reihen habe ich maximal was gehört, aber nichts gelesen.
LieGrü
Elena